Heizparameter - H/K Speicher

Heizparameter (?)

Dieses Parametermenü ist verfügbar für die Speichertypen „Wärme/Solar“ und „Wärme/Kälte“.

Die Heizparameter beinhalten die Einstellungen zum Heizen des Speichers anhand des H/K Erzeugers sowie für zusätzliche „direkt“ Ladefunktionen wie Legionellenladung oder Einmalladung. Die Einstellungen sind folgende:

  • Ladung laut Sensor: Die Ladung wird nach dem hier ausgewählten Sensor durchgeführt. Ist „Auto“ ausgewählt startet die Ladung nach Unterschreitung der Solltemperatur am höchsten, verfügbaren Sensor. Die Ladung wird beendet wenn die Isttemperatur am tiefsten, verfügbaren Sensor den Sollwert überschreitet. Wird „Oben + anderer Sensor“ ausgewählt wird nach demselben Prinzip geladen. Ist nur „Oben“ ausgewählt wird der Sensor „Oben“ als höchster und tiefster Sensor angenommen.
  • Soll bei Ein: Sollwert für den Betriebsmodus „Ein“, ist analog zur Einstellung „Soll bei Ein“ im H/K Speicher Element. Die Hysterese gilt nach oben. Bsp. Sollwert ist 60°C und die Hysterese 5°C. Das heißt, die Isttemperatur muss 65°C überschreiten, damit nicht mehr weiter geladen wird. Sinkt die Isttemperatur unter 60°C wird wieder mit der Ladung begonnen. Wenn ein Thermostat als digitaler Eingang angegeben wird, dann ändert sich diese Option zu „Soll bei Thermostat. (Anford.)“.
  • Soll bei Aus: Sollwert für den Betriebsmodus „Aus“, ist analog zur Einstellung „Soll bei Aus“ im H/K Speicher Element. Hysterese gilt nach oben. Nicht verfügbar, wenn der Eingang „Thermostat/Anforderung“ definiert wurde.
  • Soll bei Legionellen: Sollwert für den Betriebsmodus „Legionellen“, Hysterese gilt nach oben. Nicht verfügbar, wenn der Eingang „Thermostat/Anforderung“ definiert wurde.
  • Soll bei Einmalladung: Sollwert für den Betriebsmodus „Einmalladung“. Nicht verfügbar, wenn der Eingang „Thermostat/Anforderung“ definiert wurde.
  • Legionellenladung >>: Erweiterte Einstellungen für den Betriebsmodus „Legionellen“. Die Legionellenladung ist eine Funktion um der Vermehrung von bestimmten Bakterien, den sogenannten Legionellen, entgegenzuwirken. Abhängig vom Warmwassersystem ist es notwendig den Speicher von Zeit zu Zeit zu erhöhen und so die Bakterien abzutöten. Nicht verfügbar, wenn der Eingang „Thermostat/Anforderung“ definiert wurde.
  • Min Sekundär:
  • Vorlaufüberhöhung: Wert, welcher zum Sollwert addiert wird um die Anforderung an den H/K Erzeuger zu bilden. Bsp. Sollwert 60°C, Vorlaufüberhöhung 8°C -> Anforderung an H/K Erzeuger 68°C
  • Laderegelung: (?)
  • Anf. Wärme auf Erzeuger: Ermöglicht die Zuweisung des Speichers an einen oder mehrere H/K Erzeuger. An diese wird die Anforderung übergeben.

Legionellenladung

Die Legionellenladung ist eine Funktion um der Vermehrung von bestimmten Bakterien, den sogenannten Legionellen, entgegenzuwirken. Abhängig vom Warmwassersystem ist es notwendig den Speicher von Zeit zu Zeit zu erhöhen und so die Bakterien abzutöten.

 
Hinweis

Für weitere Informationen konsultieren Sie ihren Installateur.

Mit in den erweiterten Einstellungen für die Legionellenladung kann die Ladung genauer an die Anlage angepasst werden.
Die erweiterten Einstellungen für die Legionellenladung beihalten:

  • Soll bei Legionellen: Sollwert am Sensor „Temp. Oben“ welcher bei der Legionellenladung erreicht und gehalten werden muss. Fällt die Temperatur vor erreichen der eingestellten Zeit darunter, muss erneut der Soll erreicht werden damit die Zeit weiterzählen kann.
  • Min Dauer der Desinfektion: Am höchsten Fühler muss für die eingestellte Zeit das Soll erreicht sein damit die Legionellenladung erfolgreich beendet werden kann. Diese Zeit startet sobald am höchsten Fühler die Solltemp. erreicht wurde und zählt solange weiter wie die Temp. des höchsten Fühler über Soll – Hysterese bleibt.
  • Max Dauer Legionellenladung: Maximale Laufzeit der Legionellenladung. Wird innerhalb dieser Zeit das Soll nie erreicht bzw. nicht für die eingestellte Zeitdauer, wird die Legionellenladung beendet und laut Einstellung ein Alarm geloggt. Der Alarm bleibt solange aktiv, bis eine erneute Legionellenladung gestartet wurde.
  • Alarm falls nicht OK: Ist diese Einstellung aktiviert, wird der Alarm wie ein normaler Alarm mit Popup-Fenster und Meldung im Alarmlog behandelt. Ansonsten verbleibt die Meldung nur im Element des Speichers.

Das Ergebnis der Legionellenladung wird im Log gelistet. Es wird dabei auch die Zeit, wie lange die Desinfektion im korrekten Temperaturbereich war angezeigt.